Shopping Tips mit Wohnung Empfehlungen
Aktuelle Produktsuche zu Wohnung
➤ Wichtiger Hinweis!
Die Energiepreise fallen wieder - jetzt ist es an der Zeit den Stromanbieter zu wechseln! Hier weiter zum Geldsparen: ➢ Günstige Stromanbieter!!!
Marmor-Optik bringt die Wohnung zum Strahlen
Fürstlich elegant, mediterran oder klassisch-modern: Marmor liegt wieder im Trend. Doch Unsummen für den Transport aus den Steinbrüchen von Carrara und die Verarbeitung des teuren Steins muss man heute nicht mehr ausgeben, um sich ein gehobenes Ambiente zu schaffen. Trendstrukturen in Marmor-Optik lassen sich heutzutage auch mit relativ kleinem Aufwand selbst gestalten. Möglich machen das moderne Wandbeschichtungssysteme, etwa von Schöner Wohnen Farbe. Neben natürlichen Farbtönen kann man auch fantasievolle, kräftige Farben in der Marmorstruktur an die Wand bringen. Unter www.schoener-wohnen-farbe.de gibt es Tipps und Verarbeitungshinweise.
Sparsame LED-Technik: So lassen sich Räume individuell gestalten
Nicht nur in der dunklen Jahreszeit gilt: Erst Licht verleiht einem Wohnraum die Atmosphäre und Gemütlichkeit, die man sich von den eigenen vier Wänden erhofft. Ebenso wie Möbel, Sitzgruppen, Tapeten und Teppichfarben ganz nach persönlichem Geschmack ausgewählt werden, sorgt auch bei der Beleuchtung eine gute Planung für die persönliche Note. Wer jetzt seine Wohnung neu ins rechte Licht setzen möchte, kann dabei mit energiesparenden Lösungen wie Leuchtdioden (LED) im Vergleich zu konventionellen Leuchtmitteln bis zu 90 Prozent Energie einsparen.
Zementgebundene Baustoffe bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Die Fertiggarage, die einfach per Tieflader angeliefert und auf die vorbereitete Bodenplatte gestellt wird, zählt zu den häufigsten Lösungen, wenn es um einen Unterschlupf für den fahrbaren Untersatz geht. Zum Gesamtensemble eines architektonisch anspruchsvollen Gebäudes passt sie aber nicht immer optimal. Viel komfortabler ist es, wenn der Abstellplatz fürs edle Blech direkt ins Gebäude integriert oder angebaut ist. Damit kommt man trockenen Fußes direkt aus dem Fahrzeug ins Haus, wenn es eine Verbindungstür zwischen Garage und Wohnraum gibt. Auch unter gestalterischen Aspekten ist eine solche Lösung optimal, da das gesamte Bauwerk aus einem Guss entsteht.
Beim Möbelkauf wird auf den persönlichen Geschmack vertraut
Trends kommen und gehen – doch beim Wohnen vertrauen die meisten Menschen weniger einer Mode als vielmehr ihrem persönlichen Geschmack. Nur eine Tendenz wird immer deutlicher: Nachhaltigkeit und Umweltschutz gewinnen für Möbelkäufer zunehmend an Bedeutung. Zugleich steigt das Interesse an langlebigen Möbeln, eine gute Verarbeitung und hochwertige Qualität zählen demzufolge zu den wichtigsten Kaufkriterien. Das gilt vor allem für die gut verdienende Generation 50 plus und die wachsende Zahl der Singles.
Fußmatten in fröhlichen Farben und Designs halten die Wohnung sauber
In den Wintermonaten sind die „Saubermänner“ an der Haustür besonders gefragt: Fußmatten sorgen mit saugstarken Materialien dafür, dass der Schmutz draußen und die Wohnung sauber bleibt. Doch diese Wohnutensilien sind nicht nur nützlich, sondern auch schön. Trendmodelle in kräftigen Farben und kreativen Designs werten den Eingangsbereich auch auf optische Weise besonders auf.
Mit Fertiggauben lässt sich der Wohnraum unterm Dach erweitern
„Einen alten Baum verpflanzt man nicht“ – dieses Sprichwort gilt auch für Menschen, die sich in ihrer gewohnten Umgebung wohl fühlen. Die eigene Dachgeschoss-Wohnung ist oft nicht nur Lebensmittelpunkt, sondern auch die finanzielle Absicherung im Alter. So schön eine Eigentumswohnung unter dem Dach auch sein kann, so schade ist es, wenn sie einige Fehler hat – zum Beispiel wenig Platz durch Dachschrägen oder dunkle Räume durch zu kleine Fenster. Dem kann allerdings einfach und verhältnismäßig kostengünstig abgeholfen werden, ohne direkt einen Umzug in Betracht ziehen zu müssen. Mit dem Einbau von Fertiggauben zum Beispiel gewinnt der Besitzer mehr Wohnraum und eine größere Fensterfläche.
Wohngesunde Innendämmung spart Energie und steigert die Lebensqualität
Warm, gemütlich und wohngesund möchten wir es in den eigenen vier Wänden haben, wenn draußen Väterchen Frost das Zepter übernimmt. Als wünschenswerte Wohntemperaturen gelten dann hierzulande 19 bis 24 Grad. Doch nicht nur die absolut gemessene Lufttemperatur, sondern auch die Oberflächentemperatur der raumumgebenden Wände, Decken und Böden beeinflusst das Wohlbefinden. Eine unzureichend gedämmte, kalte Wand strahlt Kälte ab. Sitzen wir in ihrer Nähe, bekommen wir das Gefühl, dass es „zieht“. Oft wird dann die Heizung hochgedreht. Jedes Grad mehr im Zimmer bedeutet jedoch einen Mehrverbrauch an Heizenergie von etwa sechs Prozent. Das kostet Energie und belastet den Geldbeutel.
Gestaltung von Altbauwohnungen mit neuer Tapete
Hohe Decken, große Fenster, Stuck an der Decke oder Parkettboden – Altbauwohnungen machen das Leben schöner und bieten viele Möglichkeiten der Raumgestaltung. Tapeten beeinflussen die Wirkung eines Zimmers besonders positiv und setzen Akzente an den Wänden. In Altbauten sind jedoch beim Tapezieren der Wände einige Dinge zu beachten.
Dachfenster sorgen für einen erholsamen Schlaf
Mit grauen Tagen, stürmischen Winden und jeder Menge Nässe drückt die kalte Jahreszeit bei vielen aufs Gemüt. Einfach mal den Dauerregen ausschalten zu können, das wünscht sich wohl so mancher. Zumindest was die akustische Auswirkung des Niederschlags angeht, ist dies jetzt fast möglich. Damit sich zum Herbstblues nicht auch noch schlaflose Nächte gesellen, hervorgerufen durch laut prasselnden Regen, gibt es spezielle Dachfenster mit einem neuartigen „Anti-Regengeräusch-Effekt“.
Aktuelle Umfrage: Die meisten Immobilienbesitzer würden wieder Bauen
Für 95 Prozent der deutschen Eigenheimbesitzer oder angehenden Bauherren ist der Aspekt, im Alter mietfrei wohnen zu können, ausschlaggebend bei der Entscheidung für die eigenen vier Wände. Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Allianz Deutschland AG unter 1.000 deutschen Immobilienbesitzern und -planern. Ebenso wichtig ist den Befragten die Aussicht, im Eigenheim vor Mieterhöhungen oder einer Kündigung sicher zu sein. Und neun von zehn Befragten entscheiden sich für das Eigenheim, weil man hier tun und lassen kann, was man will.
Neun von zehn Bundesbürgern entscheiden sich auch deshalb für das Eigenheim, weil man hier tun und lassen kann, was man will.
Foto: djd/Allianz Leben